Nowy zarząd Krajowego Związku Organizacji Polskich w Nadrenii Północnej - Westfalii
- Details
- Geschrieben von Wieslaw Lewicki
Delegaci organizacji polonijnych podczas obrad w akwizgrańskim ratuszu. Foto Jerzy Uske
W dniu obchodów Europejskiego Dnia Polonii, tj. w sobotę 10 maja br., w Sali Radnych historycznego ratusza w Akwizgranie, tuż przed Galą Polonicus 2014, na walnym zebraniu wyborczym Krajowego Zrzeszenia Polskich Organizacji w Północnej Nadrenii - Westfalii wybrano nowy Zarząd.
Przewodnictwo Krajowego Zrzeszenia Polskich Organizacji w Północnej Nadrenii - Westfalii objął wybrany jednogłośnie prezes Klubu i Redakcji Polregio T.z. Wiesław Lewicki, wiceprezesami zostali Zbigniew Kossak von Główczewski, prezes Polsko – Niemieckiego Stowarzyszenia Kulturalnego „Polonica” T.z. oraz Ewa Miżejewska, przewodnicząca Polskiej Macierzy Szkolnej w Niemczech T.z.. Członkami Zarządu zostali wybrani Marek Palczyński z Polsko-Niemieckiego Towarzystwa Filozoficznego T.z. oraz Benedykt Frąckiewicz ze Stowarzyszenia Muzycznego „Benedictus” T.z..
Weiterlesen: Nowy zarząd Krajowego Związku Organizacji Polskich w Nadrenii Północnej - Westfalii
Powołanie Komitetu Obywatelskiego Solidarności z Ukrainą (KOSzU)
- Details
- Geschrieben von Konwent
Apel do Premiera RP . .
Oświadczenie w sprawie sytuacji na Ukrainie
Nowy rząd RFN - nowe wyzwania dla nowych ministrów !
- Details
- Geschrieben von Wieslaw Lewicki
W trzy miesiące po wyborach Niemcy mają nowy rząd. Dopiero poparcie całej SPD dla ustaleń umowy koalicyjnej utorowało drogę do utworzenia rządu wielkiej koalicji CDU/CSU-SPD. Angela Merkel wybrana po raz trzeci przez Bundestag na kanclerza, została zaprzysiężona wraz z jej nowym gabinetem.
Nowy rząd rozpocznie pracę w środę – niemal trzy miesiące po wyborach do Bundestagu. CDU oprócz stanowiska kanclerza i szefa urzędu kanclerskiego ma pięć ministerstw, CSU otrzymało trzy miniszterstwa, a socjaldemokratom przypadło sześć resortów.
Jesteśmy pewni, że powstał zaskakująco silny gabinet, w którym kluczowe resorty przypadły socjaldemokratom, gdyż szef SPD Sigmar Gabriel został wicekanclerzem i otrzymał tekę połączonych ministerstw gospodarki i energetyki. Dyplomacją pokieruje Frank-Walter Steinmeier, doświadczony już w poprzednim rządzie koalicyjnym Angeli Merkel w latach 2005 – 2009. Ministerstwa pracy i spraw socjalnych, rodziny, migracji i ochrony środowiska przypadły SPD.
SPD ma lepsze wyniki w negocjacjach niż w porzedniej wielkiej koalicji. Wewnątrzpartyjne referendum było bardzo ryzykowne, ale dało bardzo dobre wyniki - 76% poparcia dla współrządzenia z chadekami daje SPD mocną legitymację, mimo że musiała zrezygnować z paru ważnych postulatów. Koalicja zaplanowała wydatki na oświatę, inwestycje komunalne, emerytury, pomoc rozwojową. Ponieważ państwowe kasy są jak na razie pełne, więc nie będzie potrzeby podnoszenia podatków, czy też zaciągania nowych długów. Istotnym więc będzie w jaki sposób realizowany bądzie nasz budget.
Wiesław Lewicki
Brief des Konvents an die Parteien
- Details
- Geschrieben von Konwent
München, den 06.09.2013
An die Parteien
CDU, SPD, Bündnis 90/die Grünen, FDP, die Linke
Sehr geehrte(r) Vorsitzender,
In der Resolution des Deutschen Bundestages vom 10. Juni 2011 „Deutschland und Polen – Verantwortung aus der Geschichte, Zukunft in Europa“ stellt der Bundestag u.a. fest:
„… dass Polen und Deutschland (…) heute die deutsche Minderheit in Polen und die polnischstämmigen Bürger in Deutschland als natürliche Brücken der Verständigung zwischen dem deutschen und dem polnischen Volk (betrachten). Viele Menschen mit polnischen Wurzeln wurden im Laufe der Geschichte zu Deutschen und haben aktiven Anteil an der gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung unseres Landes. Noch heute zeugen viele Familiennamen davon. In der Zeit des Nationalsozialismus aber wurden Angehörige der damaligen polnischen Minderheit in Konzentrationslagern umgebracht, ihre Organisationen verboten und enteignet. Der Bundestag will diese Opfer ehren und rehabilitieren. Wir sprechen uns deshalb für die Einrichtung einer Dokumentationsstelle zur Geschichte und Kultur der Polen in Deutschland aus. Wir bekräftigen zudem die Rechte zur Stärkung der kulturellen und sprachlichen Identität und befürworten die Förderung der Arbeits- und Entwicklungsmöglichkeiten für die polnischstämmigen Bürger in Deutschland, einschließlich der Eröffnung eines Büros in Berlin. Wichtigste Grundlage für gute nachbarschaftliche Beziehungen sind die Begegnungen der Menschen. Politische und private Organisationen der Zivilgesellschaft leisten einen wichtigen Beitrag, wie beispielsweise die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, das Deutsche Polen-Institut Darmstadt, das zweisprachige Magazin „DIALOG“ oder die vielen deutsch-polnischen Gesellschaften und deren Bundesverband, sowie der Konvent Polnischer Organisationen in Deutschland und der Bund der Polen in Deutschland (Rodło).“
Die Bundestagswahl 2013 hat aus der Sicht der Polen in Deutschland, deren Vertretung u. a. der „Konvent der Polnischen Organisationen“ ist, einen großen Stellenwert. Aus diesem Grund erlauben wir uns an Sie als Vorsitzenden der Partei (…) folgende Fragen zum Wahlprogramm Ihrer Partei zu stellen:
1. Ist Ihnen persönlich und dem Parteivorstand als dem leitenden Gremium die Resolution des Deutschen Bundestages zum deutsch-polnischen Verhältnis vom 10. Juni 2011 und die der polnischen Seite darin gegebenen Versprechen noch in Erinnerung?
2. Sind Sie und ist Ihre Partei der Auffassung, dass die jetzige Bundesregierung jene Versprechen des Deutschen Bundestages sowie die Beschlüsse des deutsch-polnischen „Runden Tisches“ vom 12.Juni 2011 ernst genommen hat, indem sie Maßnahmen zu deren zügigen Realisierung ergriffen hat?
3. Stellt nach Ihrer Auffassung die Einrichtung einer zentralen Geschäftsstelle für das deutsche Polonia und eines Internetportals in der bisherigen Form eine gute und ausreichende Realisierung der Beschlüsse des deutsch-polnischen „Runden Tisches“ vom 12.Juni 2011 sowie der genannten Bundestagsresolution dar?
4. Ist Ihnen bekannt, dass die genannte Geschäftsstelle der Polonia in Berlin und das Internetportal für das laufende Jahr keine Fördermittel erhalten haben? Halten Sie die Vorgehensweise der für die Zuteilung der Fördermittel zuständigen Beamten des BMI, BKM und des Bundesverwaltungsamt für zulässig, wenn sie ohne plausible Erklärung die ohnehin sehr knapp bemesse Förderung einstellen und damit die Arbeit der Geschäftsstelle von einem Tag auf den anderen völlig paralysieren?
5. Die Bundesregierung fördert in Polen das für die deutsche Minderheit bestimmte Projekt „Zwei Sprachen - doppelte Chance”. Sollte die Bundesregierung gemäß den im deutsch-polnischen Vertrag „Über die gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ vom 17. Juni 1991 eingegangenen Verpflichtungen etwa nicht auch in Deutschland den Polnisch-Unterricht als Muttersprache sowohl im öffentlichen als auch im privaten Schulwesen fördern und zwar in ähnlicher bzw. identischer Weise als es seinerzeit mit Kindern der in Deutschland lebenden Gastarbeiter gewesen ist?
6. Die Organisationen der polenstämmigen Bürger in Deutschland erhalten für ihre öffentliche Arbeit und sonstige Statutenkonforme Tätigkeit keine Förderung, weder aus Landes- noch aus Bundesmitteln. Sind Sie nicht der Auffassung, dass dies sich ändern sollte?
7. Teilen Sie nicht unsere Meinung, dass die meisten Hindernisse auf dem Wege zur ehrlichen, zukunftsweisenden Umsetzung von Versprechungen aus der Resolution des Deutschen Bundestages zum deutsch-polnischen Verhältnis vom 10. Juni 2011 am effektivsten mit Hilfe einer von der Bundesregierung/des Bundestages ins Leben zu rufenden Stiftung „Deutsche Polonia“ zu beheben wäre? Einer Stiftung, die institutionelle Tätigkeit von Organisationen polenstämmiger Bürger und insbesondere den Polnisch-Unterricht und die Pflege des polnischen Kulturgutes in Deutschland zu fördern.
Für baldige, substantielle Antworten auf die von uns gestellten Fragen, bedanken wir uns im Voraus und verbleiben
mit größter Wertschätzung
Konwent der Polnischen Organisationen in Deutschland
Seite 13 von 24